
1. Der perfekte Einstieg in die Welt der Full-Inverter-Technologie
Bei der InverPURE Wärmepumpe steht die Full-Inverter-Technik ganz klar im Vordergrund. Durch die automatische, stufenlose Drehzahlanpassung von Kompressor und Lüfter kann die Wärmepumpe den Betrieb jederzeit an die aktuelle Bedarfssituation unter Berücksichtigung der zu dem Zeitpunkt vorherrschenden Umgebungsbedingungen anpassen, wodurch stets der optimale und effizienteste Arbeitsbereich erreicht wird. Nicht nur, dass die Stromkosten dadurch auf ein Minimum gehalten werden, die Anlage ist auch langlebiger, da die Komponenten nicht permanent unter Volllast laufen müssen.
Das Gehäuse der InverPURE ist auch hochwertigem ABS und somit völlig korrosionsbeständig. Im Inneren sorgt ein Wärmetauscher mit Titan-Heizwendel für die ideale Wärmeübertragung an das Schwimmbadwasser. Darüber hinaus ist ein langlebiger Kompressor der Marke GMCC/Toshiba verbaut.
Weitere Merkmale:
- Sehr hohe Betriebssicherheit durch eine Reihe an Sicherheitsvorkehrungen wie beispielsweise Hoch- und Niederdruckschalter sowie Durchflussschalter (Wärmepumpe stoppt automatisch, wenn kein Wasserdurchfluss vorhanden ist)
- Automatische Abtaufunktion (automatische Enteisung des Verdampfers bei hoher Luftfeuchtigkeit. Kein Winterbetrieb!)
- Umfangreiches Zubehör: Vibrationsdämpfende Gummi-Stellfüße + Anschlusswinkel mit 2 m langem Schlauchstück für das gezielte Ableiten von Kondenswasser + Winterabdeckung

2. Digitalsteuerung mit LED-Display
Die Bedieneinheit an sich ist bereits wassergeschützt, sodass diese nicht in einem Schutzgehäuse untergebracht werden muss. Das sorgt einerseits für eine optische Aufwertung der Anlage, andererseits aber auch für einen erhöhten Bedienkomfort.
Funktionen:
- Anzeige der Soll- und Ist-Temperatur
- 2 Betriebsmodi: BOOST = Schnellstmögliches Erwärmen. Intelligente Optimierung der Heizkapazität zwischen 20% und 100% | SILENCE = Geringstmögliche Betriebslautstärke. Heizkapazität zwischen 20% und 80%. Geräuschpegel ist um ca. 3 db (A) geringer
- Anzeige des Betriebsmodus
Somit haben Sie stets alle relevanten Daten übersichtlich auf einen Blick und auch bei etwaigen Funktionsstörungen wird über das Display ein Fehlercode zur schnelleren Fehlerlokalisierung angezeigt.
Weitere wissenswerte Informationen
Wasseranschluss: Die Wärmepumpe wird mittels Bypass in die Düsen-/Druckleitung des Filterkreislaufs eingebunden. Für die Verbindung sind 2 Klebemuffen Ø 50 mm sowie 2 Überwurfmutter im Lieferumfang enthalten.
Erforderliche Leistung der Schwimmbadpumpe: Bitte achten Sie darauf, dass die Förderleistung Ihrer Schwimmbadpumpe mindestens den Angaben des „Mindestwasserdurchflusses“ der Wärmepumpe entspricht (zu finden unter dem oben aufgeführten Reiter „Technische Daten“). Falls die Förderleistung deutlich schwächer sein sollte, kann dies insbesondere zu einem weniger effizienten Arbeiten der Wärmepumpe und dadurch zu einem schwächerem Heizergebnis führen. Am besten sollte die Leistung Schwimmbadpumpe zudem ca. 1-2 m³ stärker ausgelegt sein als der erforderliche Mindestwasserdurchfluss.
Elektrischer Anschluss: Werkseitig ist die Wärmepumpe mit einem ca. 1,25 m langem, 3-adrigem Stromkabel ausgestattet. Vor Ort kann entweder ein geeigneter Schuko-Stecker für den Außenbereich montiert oder aber die Leitung verlängert und der Anschluss als Festanschluss direkt am Sicherungskasten vorgenommen werden. Diese sowie evtl. weitere Elektroarbeiten dürfen nur durch einen Elektroinstallateur ausgeführt werden.
Salzbeständigkeit: Die Wärmepumpe ist dank des verbauten Titan-Wärmetauschers grundsätzlich nicht nur für chloriertes, sondern auch für mittels Salzelektrolyse desinfiziertes Poolwasser geeignet. Die Salzkonzentration darf dabei 0,5% (entspricht 5 g/l bzw. 5.000 ppm) nicht überschreiten, auch nicht kurzfristig. Als wirkungsvolle Alternative empfehlen wir die Desinfektion mittels UV-Strahlung. Weiterhin ist bei der Installation grundsätzlich darauf zu achten, dass die Wärmepumpe sich nach der Filteranlage, aber vor jedweder Wasseraufbereitungsanlage befinden muss.
Tipp zur Größenauslegung: Die hier angegebene Poolgröße, bis zu welcher die Wärmepumpe eingesetzt werden sollte, versteht sich als grobe Empfehlung und ist bereits vergleichsweise defensiv gehalten. Ist Ihr Beckeninhalt nah an der Grenze zu der empfohlenen Maximalgröße, ist es dennoch überlegenswert, auf die nächstgrößere Wärmepumpe zu gehen, um auch an Tagen mit deutlich niedrigeren Lufttemperaturen als 25-27 °C (Temperatur, bei der die Wärmepumpe die maximale Heizleistung bringt) noch genügend Leistungsreserven zu haben bzw. eine effektive Heizwirkung zu erzielen.

