Einen eigenen Swimmingpool im Garten anzubauen muss nicht kompliziert sein. Mit der richtigen Vorbereitung, einem ausreichend handwerklichen Geschick sowie den nötigen Hilfsmitteln und -personen kann praktisch nichts schief gehen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung verschafft Ihnen einen groben Überblick über den Aufwand und die notwendigen Arbeiten eines solchen Projekts, damit Sie von Anfang an wissen, worauf Sie achten müssen. So wird der Poolbau zum Kinderspiel.
Schritt 1: Informationen sammeln
Überlegen Sie sich zuerst, wie und wo Sie sich Ihren zukünftigen Traum-Pool vorstellen. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Formen, Größen und Bauarten. Auch was das Poolzubehör betrifft, haben Sie die Qual der Wahl. Manches lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt nur schwer nachrüsten. Machen Sie sich also schon vorher Gedanken über mögliche Erweiterungen, auch im Bezug zur restlichen Gartengestaltung.
In unseren vergangenen Blogbeiträgen Der eigene Swimmingpool: richtige Planung und Tipps zum Traumpool, Planung eines eigenen Swimmingpools: Standort und Absicherung und Poolbau-Varianten im Vergleich: Stahlwand, Styropor oder doch besser Polyester? haben wir Ihnen bereits Informationen und Tipps zur Wahl des Pools und dessen Standort vermittelt. Anschließend können Sie sich mit folgenden Punkten befassen.
- Lassen Sie sich über die verschiedenen Becken-Modelle und -Sets beraten.
- Vergewissern Sie sich, dass Sie genügend Platz für die gewünschte Pool-Größe und -Form haben.
- Erkundigen Sie sich, wie weit der Abstand zwischen dem Schwimmbecken und der Grundstücksgrenze sein muss.
- Besorgen Sie sich ggf. eine Baugenehmigung. Diese wird ab einer Pool-Fläche von 8 x 4 m erforderlich.
- Informieren Sie sich über mögliches Grundwasser, welches Ihre Wassertiefe bestimmen könnte.
Schritt 2: Vorbereitungen treffen
Nachdem Sie sich über den Poolbau informiert und sich für ein Modell sowie Standort entschieden haben, geht es an die ersten Vorbereitungen. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle nötigen Bestandteile im einwandfreien Zustand vorliegen. Pool-Komplettpakete beinhalten bereits alle erforderlichen Materialien, wie Unterlegvlies, Stahlwand, Innenhülle, Handlauf, Bodenschiene, Einbauskimmer, Einlaufdüse, Filteranlage, Verrohrung sowie Einstiegsleiter und sind daher die bequemste Variante. Prüfen Sie außerdem, ob Ihre zusätzlich bestellten Artikel vollzählig sind und legen Sie sich die nötigen Werkzeuge, wie Schaufel, Besen, Armiereisen und Wasserwaage bereit. Auch Beton und Schotter sollten rechtzeitig organisiert werden.
Je nach Art und Größe des bestellten Pools, findet die Montage eines Schwimmbeckens idealerweise an einem windstillen Tag mit drei bis vier Personen statt. Stellen Sie also sicher, dass Sie genug Unterstützung bekommen.
Die Filteranlage sollte so nah wie möglich und nicht mehr als fünf Meter vom Swimmingpool entfernt aufgestellt werden. Dabei kann der Filter wahlweise frei neben dem Becken, in einem Schacht, Gartenhaus, Keller o.ä. untergebracht werden. Achten Sie bei der Platzierung im Haus lediglich darauf, dass ein Ablauf für evtl. austretendes Wasser vorhanden ist.
Wenn die Möglichkeit besteht, stellen Sie Ihr Schwimmbecken direkt unter der Sonne und entfernt von Bäumen auf. So haben Sie eine kostenlose Wärmequelle, die das Wasser über den Tag auf eine angenehme Temperatur bringt und einen geringeren Schmutzeintrag. Daneben empfiehlt es sich, den Skimmer bzw. Oberflächenabsauger gegen die Windrichtung zu montieren, damit Verunreinigungen auf der Wasseroberfläche leichter in Richtung der Skimmeröffnung getrieben werden.
Achten Sie während des Baus darauf, dass das Schwimmbecken ordnungsgemäß geerdet und alle elektrischen Bauteile mit einem FI-Schalter abgesichert werden.
Schritt 3: Boden ausheben, Untergrund und Wände anfertigen
Sofern der zukünftige Swimmingpool in die Erde versenkt werden soll, muss der Aushub je nach Beckenform und eingelassener Tiefe ca. 30 bis 50 cm größer sein, als das Pool-Maß. Achten Sie außerdem darauf, dass der Untergrund gewachsen, nicht aufgeschüttet und zudem eben ist, damit Sie später keine Probleme mit der Konstruktion bekommen.
Eine 20 cm starke Betonbodenplatte verhindert ein Absinken des Pools in das Erdreich. Wird kein Beton-Untergrund angefertigt, haftet der Hersteller nicht für auftretende Schäden an der Stahlwand und Poolfolie. Daneben bleibt die Innenhülle geschützt vor eindringenden Steinen und Wurzeln.
Für Ovalbecken müssen zusätzliche Stützmauern an den Längsseiten errichtet werden, um ein Ausbeulen bzw. Eindrücken der Stahlwand vorzubeugen. 8-Form-Pools werden dagegen mit den im Lieferumfang enthaltenen Stahlträgern, die bündig in die Bodenplatte eingelassen werden, stabilisiert. Im Anschluss werden die Konstruktionen nur noch mit Magerbeton hinterfüllt.
Bei Bedarf können Sie für diese Arbeiten auch einen Garten- und Landschaftsbauer vor Ort beauftragten.
Schritt 4: Stahlwand und Pool-Innenfolie montieren
Stecken Sie die Bodenprofile auf der Betonplatte zusammen und setzen Sie im Anschluss, am besten zu zweit, die Stahlwand auf die Schiene. Die Wand-Enden werden mit einem Verbindungsstück zusammengeklemmt. Bei überlappenden Innenhüllen sollten die unteren Ecken (Hohlkehlen) mit beispielsweise Sand hinterfüllt werden. Alternativ eignen sich auch Keilleisten.
Danach kann das Vlies verlegt und in die Innenseite der Stahlwand verklebt werden. Dies gibt zusätzlichen Halt und verhindert ein Verrutschen des Vlieses.
Folglich wird die Innenfolie eingehängt. Lassen Sie diese jedoch vorher bei einer Außentemperatur von ca. 15 bis 25 Grad einige Stunden in der Sonne liegen, damit das PVC- Material weich und dehnbar wird und sich das Einhängen der Folie einfacher gestaltet. Sobald die Innenhülle faltenfrei über der Stahlwand hängt, kann der Handlauf aufgesteckt werden.
Schritt 5: Einbauteile befestigen
Nun können die Pool-Einbauteile, wie Skimmer, Einströmdüsen und Scheinwerfer mittels der dazugehörigen Dichtungen und Flanschrahmen montiert werden. Richten Sie sich dabei an die jeweiligen Aufbau- und Bedienungsanleitungen.
Wichtig ist, vor der Montage sämtliche Ausschnitte und Bohrungen an der Stahlwand mit einem Zinkspray zu versiegeln.
Schritt 6: Becken verrohren
Nachdem die Einbauteile an der Stahlwand befestigt wurden, erfolgt die Installation und Verrohrung zwischen diesen, der Filteranlage und des Swimmingpools. Dabei kommen entweder 32 / 38 mm Schläuche oder eine 50 mm Festverrohrung zum Einsatz. Letzteres wird insbesondere für eingelassene Schwimmbecken benötigt. Für eine optimale Leistung sollte dazu der Poolfilter so nah wie möglich am Becken und unterhalb des Wasserspiegels aufgebaut werden.
Schritt 7: Schwimmbadleiter montieren
Für den Einstieg eines frei aufgestellten oder teilweise eingelassenen Pools wird eine Hochbeckenleiter benötigt. Muss diese an einer Seite gekürzt werden, können Sie die Holmstücke mit einer sauberen Säge oder Flex stutzen. Säubern und entgraten Sie im Anschluss die Schnittkanten.
Bei komplett eingelassenen Swimmingpools wird eine Tiefbeckenleiter am Poolrand verschraubt. Kippgelenke sind eine sinnvolle Erweiterung und dienen dazu, die Leiter beim Abdecken des Pools nach oben zu klappen. So müssen keine Änderungen an der Plane vorgenommen werden.
Schritt 8: Swimmingpool befüllen
Prüfen Sie vor der Pool-Befüllung die Dichtheit der Foliennähte und lassen Sie danach das Wasser etappenweise ein. Beobachten Sie dabei, ob sich an einer Stelle Blasen bilden oder der Wasserspiegel über Nacht sinkt. Sollte dies der Fall ist, muss das Wasser wieder abgepumpt, das Leck gefunden und versiegelt werden.
Schritt 9: Wasserpflegemittel einsetzen
Mit dem bloßen Auge sind Keime und organische Substanzen, wie Haare, Hautschuppen und Kosmetika, nicht erkennbar und können nicht mit einem Kescher entfernt werden. Durch die regelmäßige Wasserpflege mit Chlor oder Aktivsauerstoff sowie weiteren Pflegemitteln sorgen Sie für die richtige Desinfizierung und Reinigung des Poolinhalts und können in klarem, sauberem Wasser schwimmen.
Impressionen aus dem Poolbau - Rundbecken
- 1. Bild: Aushub vorbereiten
- 2. Bild: Betonbodenplatte anfertigen
- 3. Bild: Stahlwand montieren
- 4. Bild: Unterlegvlies befestigen
- 5. Bild: Ausstanzungen für Einbauteile vorbereiten
- 6. Bild: Poolfolie einklemmen
- 7. Bild: Innenhülle glatt streichen
- 8. Bild: Pool befüllen
- 9. Bild: Ergebnis
Impressionen aus dem Poolbau - Ovalbecken
- 10. Bild: Aushub vorbereiten
- 11. Bild: Baustahlmatten verlegen
- 12. Bild: Betonbodenplatte anfertigen
- 13. Bild: Unterlegvlies, Bodenschienen und Stützwände vorbereiten
- 14. Bild: Stahlwand montieren
- 15. Bild: Poolfolie einklemmen
- 16. Bild: Baufolie und Styroporplatten anbringen
- 17. Bild: Beckenwand mit Magerbeton hinterfüllen
- 18. Bild: Ergebnis
Impressionen aus dem Poolbau - Achtformbecken
- 19. Bild: Aushub vorbereiten
- 20. Bild: Stahlträger errichten
- 21. Bild: Baustahlmatten verlegen
- 22. Bild: Betonbodenplatte anfertigen
- 23. Bild: Stahlwand montieren
- 24. Bild: Poolfolie einklemmen
- 25. Bild: Beckenverrohrung verlegen
- 26. Bild: Poolleiter montieren
- 27. Bild: Ergebnis
Ihr POOLSANA-Team