
1. Extrem hohe Energieeffizienz
Die Wärmepumpen der InverPerformance-Serie stoßen in völlig neue Sphären in Bezug auf Energieeffizienz vor und erreichen durchgehend COP-Werte (coefficient of performance) von max. über 20, was im Unterhalt nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt schont, da die dem Poolwasser zugeführte Wärmeenergie dem verbrauchten Strom um ein Vielfaches übersteigt.
Aber auch in Sachen Design und Verarbeitungsqualität lassen unsere InverPerformance-Wärmepumpen keine Wünsche offen: Das Gehäuse der Anlage ist aus Metall, welches in schwarz schutzlackiert ist und offenbart dank des cleveren Aufbaus nur sehr wenige sichtbare Schrauben. Zudem wird der Lüfterauslass - anders als bei "klassischen" Modellen - nicht durch ein aufgesetztes Schutzgitter überdeckt, sondern das Gitter wird direkt in der Frontverkleidung ausgestanzt. Komplettiert wird diese homogene und hochwertig anmutende Optik durch die Steuerung mit großem Display und Sensortasten, die bündig ins Gehäuse integriert ist und nicht etwa aufträgt.
Weitere Merkmale:
- Stufenlose Drehzahlregelung des Kompressors und Lüfters
- Sehr hohe Betriebssicherheit durch eine Reihe an Sicherheitsvorkehrungen wie beispielsweise Hoch- und Niederdruckschalter sowie Durchflussschalter (Wärmepumpe stoppt automatisch, wenn kein Wasserdurchfluss vorhanden ist)
- Manometer zur Kontrolle des Kältemittelbetriebsdrucks

2. Umfangreicher Funktionsumfang
Gesteuert wird die InverPerformance wahlweise direkt über das Display mit übersichtlicher Benutzeroberfläche, die sehr viele Informationen auf einen Blick bereithält, oder aber auch – dank integrierter WiFi-Funktion – ganz bequem per App (kostenlos sowohl für iOS- als auch Android-Geräten verfügbar).
Funktionen:
- 3 Betriebsmodi: Heizen, Kühlen, Automatik (bei Bedarf automatischer Wechsel zwischen Heizen und Kühlen, um die Solltemperatur zu halten)
- 3 Leistungsmodi: BOOST = Maximale Leistung der Wärmepumpe, ermöglicht eine schnelle Erwärmung oder Kühlung | SMART = Dieser Modus kann verwendet werden, wenn keine schnelle Erwärmung oder Kühlung erforderlich ist, um eine höhere Energieeinsparung zu erzielen | SILENCE = Erreicht einen geräuscharmen Betrieb der Wärmepumpe mit maximaler Energieeinsparung, während die Wassertemperatur aufrechterhalten wird
- Echtzeituhr und Timer-Einstellung
- Anzeige der Soll- und Ist-Temperatur
Weitere wissenswerte Informationen
Wasseranschluss: Die Wärmepumpe wird mittels Bypass in die Düsen-/Druckleitung des Filterkreislaufs eingebunden. Für die Verbindung sind 2 Klebemuffen Ø 50 mm sowie 2 Überwurfmutter im Lieferumfang enthalten. Für die Herstellung der Bypassleitung ist im Lieferumfang ein Anschluss-Set enthalten. Dieses besteht aus 3 x 2-Wege-Kugelhahn Ø 50 mm, 2 x 90° T-Stück Ø 50 mm + 2 x 90° Winkel Ø 50 mm, 1 x 12 m Rolle SpaFlex Schlauch Ø 50 mm sowie PVC-Reiniger und PVC-Kleber.
Erforderliche Leistung der Schwimmbadpumpe: Bitte achten Sie darauf, dass die Förderleistung Ihrer Schwimmbadpumpe mindestens den Angaben des „Mindestwasserdurchflusses“ der Wärmepumpe entspricht (zu finden unter dem oben aufgeführten Reiter „Technische Daten“). Falls die Förderleistung deutlich schwächer sein sollte, kann dies insbesondere zu einem weniger effizienten Arbeiten der Wärmepumpe und dadurch zu einem schwächerem Heizergebnis führen. Am besten sollte die Leistung Schwimmbadpumpe zudem ca. 1-2 m³ stärker ausgelegt sein als der erforderliche Mindestwasserdurchfluss.
Elektrischer Anschluss: Werkseitig ist die Wärmepumpe mit einem ca. 1,5 m langem, 3-adrigem Stromkabel mit Stecker ausgestattet. Somit wird lediglich eine freie, mit 16 A und FI-Schalter separat abgesicherte Steckdose für den elektrischen Anschluss benötigt.
Salzbeständigkeit: Die Wärmepumpe ist dank des verbauten Titan-Wärmetauschers grundsätzlich nicht nur für chloriertes, sondern auch für mittels Salzelektrolyse desinfiziertes Poolwasser geeignet. Die Salzkonzentration darf dabei 0,5% (entspricht 5 g/l bzw. 5.000 ppm) nicht überschreiten, auch nicht kurzfristig. Als wirkungsvolle Alternative empfehlen wir die Desinfektion mittels UV-Strahlung. Weiterhin ist bei der Installation grundsätzlich darauf zu achten, dass die Wärmepumpe sich nach der Filteranlage, aber vor jedweder Wasseraufbereitungsanlage befinden muss.
Tipp zur Größenauslegung: Die hier angegebene Poolgröße, bis zu welcher die Wärmepumpe eingesetzt werden sollte, versteht sich als grobe Empfehlung und ist bereits vergleichsweise defensiv gehalten. Ist Ihr Beckeninhalt nah an der Grenze zu der empfohlenen Maximalgröße, ist es dennoch überlegenswert, auf die nächstgrößere Wärmepumpe zu gehen, um auch an Tagen mit deutlich niedrigeren Lufttemperaturen als 25-27 °C (Temperatur, bei der die Wärmepumpe die maximale Heizleistung bringt) noch genügend Leistungsreserven zu haben bzw. eine effektive Heizwirkung zu erzielen.